Der Schutz der Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiger Aspekt und maßgeblich dafür, wie wir unsere Internet-Aktivitäten konzipieren und umsetzen.
Verantwortlichkeit, Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für mehrere Websites, die von GLOBALG.A.P. c/o FoodPLUS GmbH, Spichernstr. 55, 50672 Cologne, Germany; E-Mail: info@globalgap.org; Tel: +49 (0) 221-57776-0, (im Folgenden „GLOBALG.A.P.“ oder „wir“) als Verantwortlichem angeboten werden, z. B. www.globalgap.org; database.globalgap.org, (im Folgenden „Angebote“) und ist von jedem dieser Angebote aus abrufbar.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch oder Nutzung unserer Angebote. Diese erfolgen im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und sonstigen anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften (zusammen im Folgenden „anwendbares Datenschutzrecht“).
Eine automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling findet nicht statt.
Umgang mit personenbezogenen Daten, Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören etwa der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Personenbezogene Daten werden von GLOBALG.A.P. nur dann erhoben, verarbeitet und genutzt, wenn der Nutzer in die Datenerhebung eingewilligt hat oder im Falle eines sonstigen Erlaubnistatbestandes gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht.
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung der Nutzer einholen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 (1) a) DSGVO. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer benötigen, dient Art. 6 (1) b) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Dies umfasst auch solche Verarbeitungsvorgänge, die der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dienen. Sind wir zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verpflichtet, ist Rechtsgrundlage Art. 6 (1) c) DSGVO. Des Weiteren können wir personenbezogene Daten verarbeiten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Nutzers oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 (1) d) DSGVO). Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erfolgt und kein Interesse, Grundrecht oder Grundfreiheit der Nutzer dieses berechtigte Interesse überwiegen, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 (1) f) DSGVO.
Zugriffsdaten/Serverprotokolldateien
GLOBALG.A.P. (beziehungsweise der von GLOBALG.A.P. beauftragte Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf die Angebote (sogenannte Serverprotokolldateien). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der aufgerufenen Webseite oder des Webservice, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, ggf. eingegebene Daten, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse, ggf. Benutzername und der anfragende Provider. GLOBALG.A.P. verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Angebote. Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen bzw. mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adressen durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Angebote an Sie zu ermöglichen. Hierfür wird Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert. Die Speicherung in Serverprotokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Angebote sicherzustellen. Zudem dienen die Daten GLOBALG.A.P. zur Optimierung der Angebote und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. GLOBALG.A.P. behält sich ferner vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. In diesen Zwecken liegt ein berechtigtes Interesse von GLOBALG.A.P. an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage hierfür ist damit Art. 6 (1) f) DSGVO.
Registrierung
Sie können sich innerhalb unserer Angebote zu unterschiedlichen Zwecken registrieren. Die Registrierung erfolgt im Rahmen der Anmeldung für bestimmte Events, Trainings/Workshops oder Prüfungen, zur Eingehung einer Mitgliedschaft bei GLOBALG.A.P., zum Erhalt von Informationsschreiben/Newslettern, zum Erhalt von Informationsmaterial (z. B. Broschüren oder Poster) oder zum Zugang zum gesperrten Bereich unserer Datenbank (database.globalgap.org). Letzteres ist nur für bestimmte Nutzer (im Folgenden „Marktteilnehmer“) möglich. Während der Registrierung erheben wir Daten von Ihnen, die wir für die jeweilige Registrierung benötigen (im Folgenden „ Registrierungsdaten“). Hierzu zählen grundsätzlich Angaben zu Ihrer Anrede und Position, Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse, zu Ihrem Land und ggf. weitere Angaben zu Ihrem Unternehmen oder Ihrem Geburtsdatum zu Identifikationszwecken sowie Adresse und Telefonnummer. Die konkreten Daten sind im Registrierungsformular jeweils näher bezeichnet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist jeweils Art. 6 (1) b) DSGVO.
Mit der Registrierung speichern wir neben den Registrierungsdaten auch die IP-Adresse unserer Nutzer im Rahmen unserer berechtigten Interessen in Form von Protokollierungszwecken und Missbrauchsprävention (Art. 6 (1) f) DSGVO).
Wir bemühen uns um maximale Transparenz im Hinblick darauf, welche Registrierungsdaten wem zugänglich sind. Für das Angebot database.globalgap.org finden Sie eine detaillierte Dokumentation unter http://www.globalgap.org/de/documents?q= (Data Access Rules).
Ihre Registrierungsdaten werden von uns mithilfe von Microsoft Dynamics verarbeitet. Wir können nicht ausschließen, dass im Einzelfall personenbezogene Registrierungsdaten auch an die Microsoft Corporation in den USA übermittelt und von dieser dort verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Microsoft finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in Ländern außerhalb des EWR finden Sie im nachfolgenden Abschnitt „Weitergabe von Daten in Länder außerhalb des EWR/der EU“.
Der weiteren Verarbeitung, Speicherung und Nutzung Ihrer Registrierungsdaten können Sie jederzeit widersprechen, was aber eine vollständige Deregistrierung zur Folge haben kann. Der Widerspruch kann im jeweiligen Angebot direkt oder per Mitteilung an uns (dataprivacy@globalgap.org) erfolgen.
Komitees/Fachgruppen
Sofern Sie in bestimmten Fällen auch in Komitees/Fachgruppen aktiv werden, speichern wir dazu ebenfalls personenbezogene Daten z. B. in Form von Teilnahmelisten. Dies ist notwendig für die Durchführung und Dokumentation der Komitees/Fachgruppen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) b) und f) DSGVO.
Zur Teilnahme an den Komitees/Fachgruppen oder zur Zusammenarbeit an anderen Projekten können wir bestimmten Nutzern, insbesondere Kunden oder anderen Dritten, mit denen wir zusammenarbeiten, einen Link zum Teilen von Inhalten mittels SharePoint von Microsoft Ireland Operations, Ltd. (im Folgenden „Microsoft“) an ihre E-Mail-Adresse senden. Weitere Informationen zu Microsoft SharePoint finden Sie unter https://products.office.com/de-de/sharepoint/collaboration. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Microsoft finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in Ländern außerhalb des EWR finden Sie im nachfolgenden Abschnitt „Weitergabe von Daten in Länder außerhalb des EWR/der EU“. Die Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 (1) a) DSGVO bzw. auf Art. 6 (1) b) DSGVO, sofern die Verarbeitung zum Zweck der Vertragsabwicklung erforderlich ist.
Trainings/Workshops und Prüfungen
Sie können sich für verschiedene Trainings/Workshops oder Prüfungen bei uns anmelden und diese Trainings/Workshops und Prüfungen bei uns absolvieren. In diesem Fall erheben und verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen Ihrer Anmeldung angegeben personenbezogenen Daten und solche, die im Rahmen der Absolvierung der Trainings/Workshops und Prüfungen anfallen, inklusive etwaiger Videoaufnahmen zur Kontrolle während der jeweiligen Prüfung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist jeweils Art. 6 (1) b) DSGVO.
Wir bemühen uns um maximale Transparenz hinsichtlich der Fragen, wem welche Daten zugänglich sind. So setzen wir bei Online-Prüfungen spezialisierte Dienstleister ein, die uns bei der Durchführung von Online-Prüfungen unterstützen (Art. 28 DSGVO). Diese können auch während der Prüfung angefertigte Aufnahmen der jeweiligen Prüflinge ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle und Durchführung der Prüfung einsehen. In Einzelfällen, z. B. bei Workshops für Zertifizierungsstellen (CB Trainings), können Manager der jeweiligen Zertifizierungsstelle Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, um Trainings durchzuführen und die Prüfungen zu evaluieren. Im Übrigen werden Ihre Prüfungsanmeldungen und -ergebnisse nicht an unbefugte Dritte übermittelt.
Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme mit GLOBALG.A.P. (z. B. per Kontaktformular, Telefon, E-Mail oder auf Ihren Wunsch im Nachgang zu einer Kontaktaufnahme während einer Messe) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) b) DSGVO).
Diese Informationen werden von uns mithilfe von Microsoft Dynamics verarbeitet. Wir können nicht ausschließen, dass im Einzelfall personenbezogene Daten auch an die Microsoft Corporation in den USA übermittelt und von dieser dort verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Microsoft finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in Ländern außerhalb des EWR finden Sie im nachfolgenden Abschnitt „Weitergabe von Daten in Länder außerhalb des EWR/der EU“.
Kommentare und Beiträge
Wenn Sie Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt zur Sicherheit von GLOBALG.A.P., falls ein Nutzer in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall kann GLOBALG.A.P. u. U. selbst für den Kommentar oder Beitrag rechtlich belangt werden und ist daher zur Verteidigung bzw. der Geltendmachung von Regressansprüchen an der Identität des Verfassers interessiert oder sogar zur Offenlegung solcher Angaben gegenüber Dritten, Gerichten oder Behörden verpflichtet. In diesen Zwecken liegt auch ein berechtigtes Interesse von GLOBALG.A.P. Rechtsgrundlage hierfür ist damit Art. 6 (1) c) und f) DSGVO. Rechtsgrundlage hierfür ist damit Art. 6 (1) c) und f) DSGVO.
Informationsschreiben, Newsletter
Mit unseren Informationsschreiben per E-Mail zu bestimmten Themen an größere Verteiler, insbesondere unsere Newsletter zu verschiedenen Themen, informieren wir unsere Nutzer im Falle ihrer Einwilligung über uns, unsere Angebote einschließlich ggf. unserer Standards, Einladungen zu bestimmten Events, Workshops oder Summits/Touren und anderen Veranstaltungen sowie über Neuigkeiten zu uns oder zu unseren Angeboten (im Folgenden „Informationsschreiben“).Wenn Sie Informationsschreiben empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse. Wir können überprüfen, ob Sie tatsächlich Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang der Informationsschreiben einverstanden ist. Hierzu bedienen wir uns eines sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens, bei dem wir eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse schicken mit der Bitte, die Anmeldung zum Erhalt der Informationsschreiben noch einmal zu bestätigen (z. B. durch Klick auf einen Link). Außerdem haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, anzugeben, über welche speziellen Themen wir Sie informieren dürfen. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand von Informationsschreiben verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Nutzers (Art. 6 (1) a) DSGVO, § 7 (2) UWG).
Mit der Anmeldung zu einem unserer Informationsschreiben speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine E-Mail-Adresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Erhalt von Informationsschreiben anmeldet, und dient damit berechtigten Interessen von uns und unseren Nutzern (Art. 6 (1) f) DSGVO).
Die Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand von Informationsschreiben können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Informationsschreiben selbst oder per Mitteilung an uns erfolgen, wie unten unter dem Abschnitt „Rechte der betroffenen Personen“ näher beschrieben.
Ihre mit Informationsschreiben in Zusammenhang stehenden Daten werden von uns mithilfe von Microsoft Dynamics verarbeitet. Wir können nicht ausschließen, dass im Einzelfall personenbezogene Registrierungsdaten auch an die Microsoft Corporation in den USA übermittelt und von dieser dort verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Microsoft finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in Ländern außerhalb des EWR finden Sie im nachfolgenden Abschnitt „Weitergabe von Daten in Länder außerhalb des EWR/der EU“.
Umfragen/Microsoft Forms
Darüber hinaus können wir Online-‑Umfragen im Falle Ihrer entsprechenden Einwilligung auch mithilfe von Microsoft Forms, einem Angebot von Microsoft durchführen, mit denen wir eine Vereinbarung über Auftragsverarbeitung geschlossen haben. Die Umfragen können auf unterschiedlichem Wege adressiert werden (über Hyperlink, QR-Code, Einbettung in Webseite oder Sway oder E-Mail-Versand). Die Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 (1) a) DSGVO bzw. auf Art. 6 (1) b) DSGVO, sofern die Verarbeitung zum Zweck der Vertragsabwicklung erforderlich ist.
Weitere Informationen zu Microsoft Forms finden Sie hier: https://support.office.com/de-de/forms. Wir können nicht ausschließen, dass im Einzelfall personenbezogene Daten auch an die Microsoft Corporation in den USA übermittelt und von dieser dort verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Microsoft finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in Ländern außerhalb des EWR finden Sie im nachfolgenden Abschnitt „Weitergabe von Daten in Länder außerhalb des EWR/der EU“.
Online-Zahlungen
Bei der Registrierung ermöglichen wir es je nach Angebot (z. B. Events), anstehende Gebühren online zu bezahlen. Ebenfalls können alle Rechnungen von GLOBALG.A.P. online mit Kreditkarte bezahlt werden. Die Daten, um die Online-Zahlung zu initiieren, sind streng getrennt von den Daten der Registrierung zu verarbeiten. Falls Sie sich für die Online-Zahlung entscheiden, so werden die von Ihnen eingegebenen Daten einschließlich des Verwendungszwecks und der zu überweisenden Summe für die Online-Zahlung nicht direkt von uns gespeichert, sondern direkt an BS Payone GmbH zur Zahlungsprüfung und zur Einleitung des Zahlungsprozesses weitergeleitet. BS Payone GmbH übermittelt uns nur geringfügige Informationen zu den Zahlungsvorgängen (z. B. Zuordnung zur Rechnungsnummer und Status des Bezahlvorganges). Verantwortlich für die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit einer Online-Zahlung ist daher BS Payone GmbH. Dies dient der Durchführung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns und entspricht damit unseren beiderseitigen berechtigten Interessen (Art. 6 (1) b) und f) DSGVO). Die Datenschutzbestimmungen der BS Payone GmbH sind hier abrufbar.
Sofern Sie bzw. Ihr Unternehmen Ihren Sitz in den USA haben, ist der eingesetzte Zahlungsdienstleister First Data Merchant Services, LLC., (im Folgenden „Payeezy“). Zur Zahlung werden Sie direkt auf die Webseiten von Payeezy weitergeleitet, wo Sie die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten selbst eingeben (Art. 6 (1) b) und f) DSGVO). Wir geben keinerlei personenbezogene Daten an Payeezy weiter. Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Payeezy finden Sie hier in den Datenschutzbestimmungen von Payeezy.
CB-AT-Portal
GLOBALG.A.P. bietet ein Portal (im Folgenden „CB-AT“, zugänglich über https://cb-at.powerappsportals.com/) an, das als Verwaltungstool für Zertifizierungsstellen genutzt werden kann. Registrierte Nutzer können über das CB-AT ihren Zulassungsstatus verwalten und verfolgen. Nutzern stehen unter anderem folgende Funktionen zur Verfügung:
- · Registrieren von Kontrolleuren/Auditoren des Nutzers
- · Zuweisen von Modulen an Kontrolleure/Auditoren des Nutzers
- · Einsehen von den Kontrolleuren/Auditoren zugewiesenen Modulen
GLOBALG.A.P. nutzt das CB-AT unter anderem zu Folgendem:
- · Verfolgen und Beurteilen der Qualifikationen der Kontrolleure/Auditoren des Nutzers
- · Verwalten des Zulassungsstatus der Kontrolleure/Auditoren des Nutzers
Um sich für das CB-AT zu registrieren, müssen Nutzer eine E-Mail von cb_admin@globalgap.org mit einem Einladungscode erhalten, der dann bei der Registrierung auf der CB-AT-Website in das entsprechende Feld einzugeben ist. GLOBALG.A.P. verarbeitet sämtliche personenbezogenen Daten, die bei der Registrierung für das CB-AT angeben oder während der Nutzung des CB-AT geteilt werden. Hierzu können Kontaktinformationen wie Ihr vollständiger Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Ihre Kontakte unter anderen registrierten Nutzern, Ihnen zugewiesene Module, Ihre Arbeitssprache(n), Telefonnummer und für die Zulassung und Verwaltung Ihres GLOBALG.A.P. Kontrolleur-/Auditorstatus erforderliche Qualifikationsnachweise gehören. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist jeweils Art. 6 (1) b) DSGVO. Diese Daten werden verwendet, um die oben beschriebenen Dienste anzubieten.
Das CB-AT wird mithilfe von Anwendungen von Microsoft Office 365 (SharePoint und Dynamics) betrieben. Wir können nicht ausschließen, dass im Einzelfall personenbezogene Daten auch an die Microsoft Corporation in den USA übermittelt und von dieser dort verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Microsoft finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in Ländern außerhalb des EWR finden Sie im nachfolgenden Abschnitt „Weitergabe von Daten in Länder außerhalb des EWR/der EU“.
Bewerbungen
Im Rahmen unserer Angebote können wir Anzeigen für offene Stellen bei uns oder unserer Tochtergesellschaft in den USA (GLOBALG.A.P. North America Inc.) veröffentlichen. Verantwortlich für die Stellenbesetzung und die Bearbeitung der jeweiligen Bewerbungen ist die Gesellschaft, bei der Sie sich konkret bewerben.
Wenn Sie uns oder der Gesellschaft in den USA eine Bewerbung übermitteln, wird die jeweilige Gesellschaft die mit der Bewerbung übermittelten Angaben und Dokumente einschließlich der dort enthaltenen personenbezogenen Daten wie Namen, Adresse, Email-Adresse, Telefonnummer, Informationen zum beruflichen Werdegang/Lebenslauf, Zeugnisse oder etwaige sonstige Informationen, die Sie dieser Gesellschaft im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verarbeiten (§ 26(1) BDSG). Dies umfasst vor der Einstellung den Abgleich personenbezogener Daten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit) derjenigen Bewerber, die wir infolge des Bewerbungsprozesses konkret einzustellen erwägen, mit Einträgen auf Sanktionslisten wie insbesondere der EU-Terrorliste im Sinne der EU-Anti-Terror-Verordnungen. Dies dient zum einen der Eingehung eines Arbeitsvertrages mit diesen Bewerbern und zum anderen der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (Artikel 6 (1) c) DSGVO), da gesetzliche Vorschriften die Bereitstellung finanzieller Leistungen, einschließlich der Zahlung von Arbeitslohn, an Personen verbieten, die auf entsprechenden Sanktionslisten geführt werden.
Soweit wir Ihre Bewerbung an die Gesellschaft in den USA weiterleiten, erfolgt dies gemäß Art. 49 (1) 1b) DSGVO auf Ihre Anfrage zur Eingehung/Anbahnung eines Arbeitsvertrages mit der Tochtergesellschaft. Die Bereitstellung von Bewerbungsunterlagen einschließlich personenbezogener Daten ist für die Durchführung des Bewerbungsprozesses erforderlich.
Sie sind zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten für Bewerbungszwecke weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet. Wenn Sie jedoch keine Angaben zu Ihrer Person machen, ist eine Bearbeitung Ihrer Bewerbung nicht möglich.
Übermittlung an Dritte
Wir geben personenbezogene Daten an Dritte nur im Falle Ihrer Einwilligung oder im Falle eines sonstigen Erlaubnistatbestandes gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht weiter. Hierzu zählen zunächst von uns beauftragte Dienstleister, die uns bei unserem Geschäftsbetrieb unterstützen (Art. 28 DSGVO). Hierzu zählen etwa Webspace-Provider zum Betrieb unserer Angebote oder die Weitergabe etwaiger rechnungs- bzw. steuerrelevanter Informationen an Dienstleister zu Zwecken der Abrechnung und des Accountings bzw. Controllings. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch jeweils nur auf das für die Erreichung der mit der Datenverarbeitung verfolgten Zwecke erforderliche Minimum. Für den Fall, dass Sie sich auf unserer Website für ein Event oder einen Training/Workshop anmelden, übermitteln wir Ihre bei der Registrierung gemachten Angaben an die Organisationen und Firmen, mit denen wir zur Durchführung des jeweiligen Events oder des jeweiligen Trainings/Workshops zusammenarbeiten (Art. 6 (1) b) DSGVO).
Sofern wir aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung oder infolge eines Auskunftsersuchens von Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden oder autorisierten Dritten in Zusammenhang mit einem Ermittlungsverfahren oder dem Verdacht auf eine Straftat, eine rechtswidrige Handlung oder andere Handlungen, aus denen sich für Sie oder uns eine rechtliche Haftung ergeben kann, gesetzlich zur Offenlegung bestimmter personenbezogener Daten verpflichtet sind, werden wir für die Untersuchung notwendige Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder sonstiger relevanter Angaben offenlegen (Art. 6 (1) c) DSGVO). Ebenso behalten wir uns vor, personenbezogene Daten von Nutzern zur Durchsetzung von oder zur Verteidigung gegen Ansprüche(n) zu verarbeiten und zu verwenden.
Um die in der GLOBALG.A.P. Datenbank gespeicherten Zertifizierungsdaten für Personen oder Personengruppen zugänglich zu machen, die gemäß unseren Datenzugriffsregelungen (verfügbar über http://www.globalgap.org/de/documents?q= (Data Access Rules)) zum Zugriff auf diese Daten berechtigt sind, arbeiten wir mit Datenpartnern zusammen. Dabei handelt es sich um registrierte und zertifizierte Datenpartner, die sich strengstens an unsere Datenzugriffsregelungen und diese Datenschutzerklärung halten müssen. Für die Zusammenarbeit mit diesen Datenpartnern liegt ein berechtigtes Interesse von GLOBALG.A.P. gemäß Art. 6 (1) f) DSGVO vor.
Weitergabe von Daten in Länder außerhalb des EWR/der EU
Eine solche Weitergabe von personenbezogenen Daten kann auch gegenüber Dritten erfolgen, die ihren Sitz in Nicht-EWR- oder Nicht-EU-Ländern haben und in dem die EU-Kommission kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau festgestellt hat (z. B. USA). In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, insbesondere durch das vorherige Einholen Ihrer Einwilligung oder durch bestimmte Garantien (Art. 44 ff. DSGVO), sowie insbesondere durch den Abschluss sogenannter EU-Standardvertragsklauseln mit dem Empfänger in dem Drittland. Eine Kopie geeigneter Garantien erhalten Sie auf Anfrage über die am Ende dieser Datenschutzerklärung genannte E-Mail-Adresse. Grundsätzliche Informationen zu den EU-Standardvertragsklauseln finden Sie hier und Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen hier.
Insbesondere auch im Falle des Abschlusses von Standardvertragsklauseln bemühen wir uns um die Festlegung weiterer Maßnahmen, die bei der Weitergabe personenbezogener Daten in die USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau wie die in der Europäischen Union geltenden Regeln vorsehen. Die Festlegung dieser weiteren Maßnahmen ist erforderlich, um dem EuGH-Urteil C-311/18 (Schrems II) Rechnung zu tragen. Für weitere Informationen zu diesem Thema kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten über die am Ende dieser Datenschutzerklärung genannte E-Mail-Adresse.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieser Online-Angebote Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten, eingebunden werden. Dies setzt in der Regel voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (im Folgenden „Drittanbieter“) die IP-Adresse der Nutzer erfassen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Soweit uns dies bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf. Die Verwendung erweiterter Darstellungsoptionen zu Informationszwecken und zur Optimierung Ihrer Nutzererfahrung dient unserem beiderseitigen berechtigten Interesse (Art. 6 (1) f) DSGVO).
Weitere Einzelheiten zur Nutzung von YouTube-Videos finden Sie nachfolgend.
YouTube-Videos
Auf unseren Webseiten werden Videos über den Anbieter YouTube angezeigt. Diese werden von der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (im Folgenden „YouTube“) betrieben. Wird eine Webseite, die eine solche Schaltfläche (diese sind erkennbar an dem YouTube-Symbol unten rechts in der Voransicht des Videos) enthält, aufgerufen und der entsprechende Inhalt durch Sie aktiviert (Art. 6 (1) a) DSGVO), wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube aufgebaut. Die Darstellung von Videos im Rahmen unserer Angebote stellt darüber hinaus ein berechtigtes Interesse von uns und Ihnen dar (Art. 6 (1) f) DSGVO). YouTube übermittelt den Inhalt der YouTube-Schaltfläche direkt über Ihren Browser und ist in die Webseite eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf die Daten, die YouTube mit der Schaltfläche erhebt. Vermutlich werden unter anderem Ihre IP-Adresse erfasst und Cookies gesetzt.
Sind Sie als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube Informationen über die aufgerufenen Webseiten und YouTube-Inhalte ggf. Ihrem Benutzerkonto zu. Dies ist ggf. auch möglich, wenn Sie sich zu einem anderen Zeitpunkt bei YouTube als Mitglied einloggen. Weitere Informationen zum Umfang und Zweck der Datenerhebung sowie die weitere Nutzung und Verarbeitung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von YouTube entnehmen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o. ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einen der Benutzerfreundlichkeit von Websites und damit den Nutzern (z. B. durch Speichern von Login-Daten) und zum anderen der Erfassung statistischer Daten über die Website-Nutzung und der Analyse zur Verbesserung der Angebote. Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Unsere Nutzer können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies sowie dazu, wie Sie Cookies deaktivieren können, finden Sie unter www.meine-cookies.org oder www.youronlinechoices.com.
Wir speichern auf der Festplatte unserer Nutzer Cookies, sofern sie dies nicht aktiv blockieren. Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies zum technischen Betrieb unseres Angebots und zur Erbringung der vom Nutzer gewünschten Dienste ist Art. 6 (1) f) DSGVO. Im Fall Ihrer vorherigen Einwilligung setzen wir zudem Tracking-/Analyse-Cookies im Rahmen unserer Angebote ein. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 (1) a) DSGVO.
Piwik PRO
Unsere Angebote benutzen den Webanalysedienst Piwik PRO des Anbieters Piwik PRO GmbH (im Folgenden „Piwik PRO“) zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Piwik PRO kann Cookies, Tags, IP-Adressen und sogenanntes Fingerprinting nutzen, um eine Analyse der Benutzung der Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Dies kann die Erhebung bzw. Verarbeitung der folgenden Daten umfassen: IP-Adresse (anonymisiert), User-ID, Datum und Zeit der Anfrage, Titel oder URL der besuchten Seite, URL der zuvor besuchten Seite, Bildschirmauflösung, Zeitzone, angeklickte und heruntergeladene Dateien, zu externen Websites führende Links, die angeklickt wurden, Erstellungsgeschwindigkeit der Seiten, Geo-Daten des Nutzers (Land, Region, Stadt, ungefährer Längen- und Breitengrad), Browsersprache, User-Agent des genutzten Browsers, zufällig vergebene einmalige Besucher-ID, Zeitpunkt des ersten Besuchs eines Nutzers, Zeitpunkt des vorangegangen Besuchs eines Nutzers, Anzahl der Besuche eines Nutzers.
Diese Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher Art. 6 (1) a) DSGVO. Die durch die Cookies erfassten Informationen über die Benutzung dieser Angebote werden auf Servern von Piwik PRO bzw. von diesen beauftragten Dienstleistern in Europa gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Die durch Piwik PRO erzeugten Informationen werden nicht dazu benutzt, um den Besucher dieser Angebote persönlich zu identifizieren und nicht mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers zusammengeführt.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. GLOBALG.A.P. weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Weitergehende Informationen finden Sie unter https://piwikpro.de/datenschutz/.
Eingeschränkte Verwendung von Social Plugins bei Einbindung mittels der Shariff-Lösung
Auf unseren Webseiten setzen wir Schaltflächen sozialer Netzwerke, sogenannte Social Plugins (im Folgenden „Plugins“) ein, wie nachfolgend näher erläutert, die es Ihnen ermöglichen, Aktionen mit Bezug zu Inhalten unserer Angebote auszuführen. Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der Plugins auf unseren Webseiten ist unser im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse an der nutzergerechten Gestaltung unserer Webseiten und der optimalen Vermarktung unseres Angebots (Art. 6 (1) f) DSGVO).
Sofern Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk registriert und eingeloggt sind, können Sie direkt mit dem sozialen Netzwerk kommunizieren. Um den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer beim Besuch unserer Webseiten zu erhöhen, sind die Plugins nur eingeschränkt unter Verwendung eines HTML-Links des c't-Projekts „Shariff“ in die Webseiten eingebunden. Dies gewährleistet, dass beim bloßen Aufruf einer unserer Webseiten, die ein solches Plugin enthalten, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des sozialen Netzwerks hergestellt wird. Erst wenn ein Nutzer ein Plugin aktiviert z. B. durch das Anklicken einer Schaltfläche wie dem „ Share-Button“ von Facebook, stellt das betreffende Plugin eine direkte Verbindung mit dem Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks her, sodass der Anbieter des sozialen Netzwerks über das Plugin personenbezogene Daten über Sie erheben kann. Hierzu öffnet sich ein neues Fenster in Ihrem Browser und die Seite des Anbieters des sozialen Netzwerks wird aufgerufen, auf der Sie die Schaltfläche betätigen können. Weitere Informationen über das c't-Projekt „Shariff“ finden Sie auf der Website der Heise Medien GmbH & Co. KG (https://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-26-Social-Media-Buttons-datenschutzkonform-nutzen-2463330.html).
Sofern Sie die Plugins durch Anklicken aktivieren, erklären Sie hierdurch Ihre ausdrückliche Zustimmung dazu, dass an den Anbieter des von Ihnen ausgewählten sozialen Netzwerks Daten übermittelt werden. Mit der Aktivierung stellt Ihr Server eine Verbindung zu dem Anbieter des von Ihnen ausgewählten sozialen Netzwerks her. In der Folge teilen Sie entsprechend der dortigen Handlungen (ggf. nach einem vorherigen Einloggen bzw. Bestätigen des Teiles Ihrer Empfehlung innerhalb des betreffenden sozialen Netzwerks) die von Ihnen aufgerufene Webseite.
Eine Zustimmung zur Übermittlung der Daten ist jeweils nur bezogen auf den Anbieter des konkret ausgewählten sozialen Netzwerks und die konkret geöffnete Webseite. Nach unserem Kenntnisstand werden nach der Aktivierung des Plugins des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks durch aktives Anklicken auf unseren Webseiten von diesen Cookies gesetzt und Ihre IP-Adresse an ihn übermittelt. Auch erhält der Anbieter des sozialen Netzwerks die Information, dass Sie die entsprechende Seite aufgerufen haben sowie Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs. Hierdurch ist es dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks möglich, Nutzungsprofile, ggf. auch über sonst besuchte Webseiten zu erstellen. Darüber hinaus erhält der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. Informationen über die von Ihnen verwendeten Browser und Ihr Betriebssystem.
Ist der Nutzer beim Besuch unserer Webseiten parallel bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, ist nicht ausgeschlossen, dass der Anbieter des sozialen Netzwerks den Besuch dem Konto des Nutzers bei dem sozialen Netzwerk zuordnen kann. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, z. B. einen Share-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information vom Browser des Nutzers direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Wir als Betreiber dieses Angebots haben keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch das soziale Netzwerk.
Wenn ein Nutzer Mitglied eines sozialen Netzwerks ist und nicht möchte, dass dieses über diese Angebote Daten über ihn sammelt und mit seinen bei dem sozialen Netzwerk gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei dem sozialen Netzwerk ausloggen. Ebenfalls ist es grundsätzlich möglich, Plugins durch Add-ons für Ihren Browser zu blocken, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Im Einzelnen sind die folgenden Plugins mittels der Shariff-Lösung auf unseren Angeboten eingebunden.
Facebook Social Plugins
Auf unseren Angeboten sind Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com eingebunden, das von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, einer Tochter von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (im Folgenden „Facebook“) betrieben wird. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Wir als Betreiber dieses Angebots haben keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook. Wir erfahren nicht, wann der Nutzer welchen Button angeklickt hat. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Nutzer können das Laden der Facebook-Plugins auch mit Add-ons für ihren Browser mittels „ Facebook Blocker“ komplett verhindern, z. B. für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/facebook-blocker/ oder für Opera: https://addons.opera.com/de/extensions/details/facebook-blocker/?display=de.
Twitter Social Plugins
Wir verwenden zudem Plugins des Anbieters Twitter. Diese werden von der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (im Folgenden „Twitter“) betrieben. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Twitter entnehmen: https://twitter.com/privacy.
LinkedIn Social Plugins
Auf unseren Angeboten sind ferner Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn, LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „LinkedIn“) integriert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Instagram Social Plugins
Auf unseren Angeboten sind ferner Plugins des sozialen Netzwerks Instagram, betrieben von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, einer Tochter von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (im Folgenden „Instagram“) integriert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Instagram entnehmen: https://help.instagram.com/.
Facebook Fanpage
Neben unseren Webseiten unterhalten wir eine eigene Präsenz auf Facebook (im Folgenden „ Unternehmensseite“). Unsere Webseiten können Links zu dieser Unternehmensseite enthalten. Wenn Sie die Unternehmensseite aufrufen, verarbeitet Facebook personenbezogene Daten, und zwar möglicherweise auch dann, wenn Sie beim Aufruf nicht bei Facebook eingeloggt sind. Wir erhalten von Facebook inhaltlich detaillierte, aber ausschließlich aus zusammengefassten Angaben bestehende Statistiken über die Nutzung unserer Unternehmensseite bei Facebook. Aus diesen Statistiken ist z. B. erkennbar wie oft bzw. durch wie viele eindeutige Besucher die Unternehmensseite und einzelne Beiträge auf dieser Seite aufgerufen oder z. B. bewertet wurden. Anhand der Statistiken ist jedoch nicht für uns erkennbar, welche konkrete Personen die Unternehmensseite besucht, einzelne Beiträge aufgerufen oder z. B. bewertet haben. Auf der Unternehmensseite ist – wie grundsätzlich bei Facebook – aber erkennbar, welcher Facebook-Nutzer einen Beitrag bewertet oder kommentiert hat.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook stellt Facebook in seiner Datenschutzerklärung zur Verfügung: https://www.facebook.com/policy.php.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben die folgenden Rechte:
- das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten (Art. 15 DSGVO);
- das Recht, zu verlangen, dass unvollständig gespeicherte personenbezogene Daten vervollständigt bzw. unrichtig gespeicherte personenbezogene Daten berichtigt werden (Art. 16 DSGVO);
- nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden bzw. ggf. nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Datenverarbeitung eingeschränkt wird (sofern diese Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden wir diese für die Dauer der Aufbewahrungsfrist sperren);
- das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist (Art. 20 DSGVO);
- das Recht der Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage eines berechtigten Interesses von uns verarbeiten (Art. 6 (1) f) DGSVO), nach Maßgabe von Art. 21 DSGVO jederzeit zu widersprechen; und
- das Recht, erteilte Einwilligungen gemäß Art. 7 (3) DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit einer aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Wir werden etwaigen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Sie können uns gegenüber die vorgenannten Rechte gegenüber geltend machen, indem Sie uns eine Mitteilung per Post oder per E-Mail an dataprivacy@globalgap.org senden.
Sie haben dessen ungeachtet das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO).
Dauer der Datenspeicherung
Unter Beachtung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden wir die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun löschen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. In einigen gesetzlich vorgesehenen Fällen (z. B. bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten) können Ihre Daten anstelle einer Löschung gesperrt werden.
Im Falle einer Bewerbung werden Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der nachfolgenden Maßgaben gelöscht bzw. gesperrt und etwaige personenbezogene Daten in Papierform an die Bewerber zurückgesandt. Haben sich Bewerber ausschließlich auf eine bestimmte Stellenausschreibung beworben, werden ihre Bewerbungsdaten bis zur endgültigen Entscheidung über die Besetzung dieser Stelle zuzüglich längstens sechs Monate ab Mitteilung dieser Entscheidung gespeichert.
Danach werden die von den Bewerbern angegebenen Daten bzw. Dokumente datenschutzkonform gelöscht. Etwas anderes gilt nur, wenn auf Grundlage einer Bewerbung ein Beschäftigungsverhältnis begründet wird oder eine gesetzliche Vorschrift ausnahmsweise eine weitere Speicherung dieser Daten gestattet; in diesem Fall werden die Bewerbungsdaten für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet bzw. nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften für längere Fristen gespeichert und, sofern eine gesetzliche Vorschrift dies gestattet, verarbeitet und genutzt (§ 26 (1) BDSG bzw. Art. 6 (1) b) und f DSGVO). In diesem Fall werden wir die Bewerber vor der jeweiligen Speicherung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten gemäß den anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften entsprechend informieren, soweit sie noch nicht bereits über diese Informationen verfügen.
Kontakt Datenschutzbeauftragter
HEC Harald Eul Consulting GmbH
Auf der Höhe 34
50321 Brühl
E-Mail:
dataprivacy@globalgap.org
Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Angebote werden wir auch unsere Datenschutzerklärung laufend anpassen. Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekannt geben. Aus diesem Grunde sollten unsere Nutzer diese Seite regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung zu informieren.
Im Falle von Abweichungen zwischen Übersetzung und Original ist die Originalversion der Datenschutzerklärung in englischer Sprache maßgebend.