Wirkungsorientierter Ansatz für Nachhaltigkeit in der Blumen- und Zierpflanzenindustrie

Nachhaltigkeit durch wirkungsorientierte Landwirtschaft


Was ist der wirkungsorientierte Ansatz für Nachhaltigkeit?

Der wirkungsorientierte Ansatz für Nachhaltigkeit (Impact-Driven Approach to Sustainability, IDA) ist ein System, das Blumen- und Zierpflanzenbetriebe bei der Erfassung, Verarbeitung und Speicherung ihrer Daten zur ökologischen Nachhaltigkeit unterstützt. Er steht in Einklang mit den Anforderungen der Floriculture Sustainability Initiative hinsichtlich der digitalen Erfassung von Umweltkennzahlen.

Wie funktioniert er?

GLOBALG.A.P. bietet zwei Pfade für den wirkungsorientierten Ansatz für Nachhaltigkeit an. Für jeden dieser Pfade muss ein vom Produzenten ausgewähltes Betriebsmanagementsystem verwendet werden.

1. Das IDA-Modul wird ohne weitere Zertifizierung für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung verwendet (Pfad 1). Es kann als Sprungbrett für den Übergang zu Pfad 2 genutzt werden.  
2. Das IDA-Add-on (Pfad 2) wird mit dem GLOBALG.A.P. Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung für Blumen und Zierpflanzen (IFA FO) V5.2 (oder einem durch Benchmarking als gleichwertig anerkannten Standard) verwendet.

Der Prozess ist einfach. Zunächst laden Sie Ihre Daten zum Materialeinsatz monatlich in ein GLOBALG.A.P. kompatibles Betriebsmanagementsystem hoch. Nachdem Sie sechs Monate lang (oder drei Monate lang beim Add-on) Daten hochgeladen haben, können Sie sich nun einer IDA-Bewertung durch eine von GLOBALG.A.P. anerkannte Zertifizierungsstelle Ihrer Wahl unterziehen.

Die Daten werden dann zur Verarbeitung an GLOBALG.A.P. weitergeleitet und Ihnen in Form von Trenddiagrammen und Vergleichsberichten zurückgesandt. Diese aufbereiteten Informationen können Sie dann zur Verbesserung Ihrer landwirtschaftlichen Effizienz und somit auch Ihrer Umweltbilanz verwenden.

Welche Daten werden erfasst?

Daten zum Materialeinsatz, die Sie möglicherweise bereits in einem Betriebsmanagementsystem oder auf andere Weise erfassen, werden mit GLOBALG.A.P. geteilt. Diese Daten umfassen Pflanzenschutzmittel, Düngemittel (Stickstoff und Phosphor) sowie Wasser- und Energieverbrauch.

Alle über das Betriebsmanagementsystem mit GLOBALG.A.P. zur Verarbeitung geteilten Daten werden vertraulich behandelt und nur in aggregierter und anonymisierter Form in Trenddiagrammen und Fortschrittsberichten den einzelnen Produzenten zur Verfügung gestellt. Personenbezogene Daten werden nicht mit anderen Parteien geteilt.

Welche Vorteile bietet IDA?

Aufgrund der Nachfrage der Verbraucher legen die Einzelhändler zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit. Mit dem IDA-Modul oder dem IDA-Add-on können Sie auf transparente Weise die Einhaltung der Marktanforderungen nachweisen und Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen demonstrieren, ohne öffentlich Ihre Daten zu teilen oder mit anderen Produzenten verglichen zu werden.

Mit der Verwendung des wirkungsorientierten Ansatzes für Nachhaltigkeit (IDA) von GLOBALG.A.P. erfüllen Sie die Umweltkriterien der Floriculture Sustainability Initiative und die Anforderungen der Royal FloraHolland für die Umweltregistrierung. Damit sind Sie bestens vorbereitet auf die Zukunft der Landwirtschaft.


Vorteile von IDA: Auf einen Blick

  • Gewinnen Sie nützliche Erkenntnisse, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Produktion im Laufe der Zeit zu optimieren.
  • Erhalten Sie personalisierte Trenddiagramme und Fortschrittsberichte, aus denen Sie entnehmen können, wie Sie im Vergleich zu ähnlichen (anonymen) Produzenten im Hinblick auf den Materialeinsatz abschneiden.
  • Schärfen Sie das Bewusstsein für Ihre langfristige Umweltleistung und verbessern Sie die Kontrolle über diese.
  • Legen Sie den Grundstein für die Zukunft von wirkungs-/ergebnisorientierten Zertifizierungssystemen.
  • Stärken Sie Ihre Marktposition und schließen Sie sich einem wachsenden globalen Netzwerk für gute Agrarpraxis (G.A.P.) an.
  • Wählen Sie Ihren eigenen Softwareanbieter für Betriebsmanagementsysteme und Ihre eigene Zertifizierungsstelle im freien Markt aus.
 

Wie fange ich an? 

Zunächst müssen Sie entscheiden, welcher IDA-Pfad sich am besten für Sie eignet. Weitere Anweisungen zum IDA-Modul und IDA-Add-on sind im Folgenden ausgeführt.

Pfad 1:

Produzent ohne Zertifikat und noch nicht bereit für eine andere Art der Zertifizierung für die landwirtschaftliche Unternehmensführung (Benötigt wird nur das IDA-Modul)

  • Finden Sie eine von GLOBALG.A.P. anerkannte Zertifizierungsstelle, die Bewertungen für das IDA-Modul in Ihrer Nähe anbietet. Hierfür können Sie unsere Suchfunktion „Finden Sie Ihre für GLOBALG.A.P. anerkannte Zertifizierungsstelle“ verwenden. Kontaktieren Sie die Zertifizierungsstelle Ihrer Wahl und stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrer globalen Standortnummer (GLN) in der GLOBALG.A.P. Datenbank registriert sind. Falls Sie keine GLN haben, wird Ihnen eine LGN (localg.a.p. Nummer) zugewiesen.
  • Beginnen Sie mit der Eingabe der entsprechenden Daten in Ihr GLOBALG.A.P. kompatibles Betriebsmanagementsystem. Damit eine Bewertung stattfinden kann, müssen Sie mindestens sechs aufeinanderfolgende Monate Ihre Daten in das System eingeben.
  • Laden Sie die relevanten Dokumente und Checklisten für das IDA-Modul herunter. Führen Sie eine Eigenbewertung mithilfe der Checkliste durch und korrigieren Sie alle Punkte, die Sie nicht erfüllen.
  • Nachdem Sie mindestens sechs Monate lang Daten in Ihr Betriebsmanagementsystem hochgeladen haben und sich sicher sind, dass Sie alle verpflichtenden Kontrollpunkte für die Bewertung hinsichtlich des IDA-Moduls erfüllen, können Sie sich nun von der von Ihnen gewählten Zertifizierungsstelle bewerten lassen.
  • Wenn Sie die Bewertung bestanden haben, erhalten Sie von Ihrer Zertifizierungsstelle ein Konformitätsschreiben für das IDA-Modul. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die ersten Schritte in Richtung nachhaltige Landwirtschaft gemacht und sind dem GLOBALG.A.P. System beigetreten. Um die Anforderungen zu erfüllen, müssen Sie weiterhin jeden Monat Ihre Daten in das System eingeben.
 

Pfad 2:

Produzent mit IFA-Zertifikat für Blumen und Zierpflanzen oder einem durch Benchmarking als gleichwertig anerkannten Zertifikat (Benötigt wird das IDA-Add-on)

  • Kontaktieren Sie Ihre Zertifizierungsstelle, um sich für das IDA-Add-on anzumelden.
  • Beginnen Sie mit der Eingabe der entsprechenden Daten in Ihr GLOBALG.A.P. kompatibles Betriebsmanagementsystem. Damit eine Bewertung stattfinden kann, müssen Sie mindestens drei aufeinanderfolgende Monate Ihre Daten in das System eingeben.
  • Laden Sie die relevanten Dokumente für das IDA-Add-on herunter. Führen Sie eine Eigenbewertung mithilfe der Checkliste durch und korrigieren Sie alle Punkte, die Sie nicht erfüllen.
  • Nachdem Sie mindestens drei Monate lang Daten in Ihr Betriebsmanagementsystem hochgeladen haben und sich sicher sind, dass Sie alle verpflichtenden Kontrollpunkte für die Bewertung hinsichtlich des IDA-Add-ons erfüllen, können Sie sich nun von der von Ihnen gewählten Zertifizierungsstelle bewerten lassen.
  • Wenn Sie die Bewertung bestanden haben, erhalten Sie von Ihrer Zertifizierungsstelle ein Konformitätsschreiben für das IDA-Add-on. Herzlichen Glückwunsch! Ihre Reise in Richtung nachhaltige Landwirtschaft geht weiter! Um die Anforderungen zu erfüllen, müssen Sie weiterhin jeden Monat Ihre Daten in das System eingeben.
Was ist ein Betriebsmanagementsystem und warum brauche ich es?

Ein Betriebsmanagementsystem ist eine Art von Software für die Verwaltung von landwirtschaftlichen Betrieben und Produktionsaktivitäten. Der Einsatz solcher Systeme wird sich mit der zunehmenden Verbreitung von Smart Farming in Zukunft immer mehr durchsetzen. Je früher Sie mit dem Einsatz eines solchen Systems beginnen, desto früher können Sie von dessen Vorteilen profitieren.

Alle Produzenten, die den wirkungsorientierten Ansatz für Nachhaltigkeit (IDA), egal ob als Modul oder Add-on, implementieren wollen, müssen ein GLOBALG.A.P. kompatibles Betriebsmanagementsystem verwenden. Alle Daten werden über die Betriebsmanagementsystem-Software an GLOBALG.A.P. weitergeleitet (Sie schließen eine Vertraulichkeitsvereinbarung mit dem Betriebsmanagementsystem ab).
Aktuelle Softwareanbieter für Betriebsmanagementsysteme finden Sie hier.

Von GLOBALG.A.P. anerkannte Zertifizierungsstellen für den wirkungsorientierten Ansatz für Nachhaltigkeit (IDA) finden Sie hier. Wählen Sie im Produktrichtungsfilter „Wirkungsorientierter Ansatz (IDA) für Nachhaltigkeit“ aus.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Kosten für das IDA-Modul und das IDA-Add-on setzen sich folgendermaßen zusammen: 

 

Gebühr für das Betriebsmanagementsystem

 

Wird an den Softwareanbieter des Betriebsmanagementsystems gezahlt

 

Die Kosten hängen vom Softwareanbieter ab.

 

+

IDA-Registrierungsgebühr

 

Gebühr geht an GLOBALG.A.P., wird jedoch von der anerkannten Zertifizierungsstelle, die die Bewertung durchführt, in Rechnung gestellt

 

Jährliche Gebühr nach Produktionsfläche

(Hektar geschützter Anbau/Freilandanbau)

 

< 0,5

50 €

> 0,5 – < 2

75 €

> 2 – < 5

100 €

> 5 – < 15

150 €

> 15 – < 100

175 €

> 100

200 €

 

+

Gebühren an die Zertifizierungsstelle

 

An die Zertifizierungsstelle Ihrer Wahl gezahlte Bewertungs- und Verwaltungsgebühren

 

Die Kosten hängen von der gewählten Zertifizierungsstelle ab.

 

Falls Sie sich für die Add-on-Variante entscheiden, kann die IDA-Bewertung gleichzeitig mit Ihrer IFA-Kontrolle durchgeführt werden. So sparen Sie Kosten.

 

In diesem Fall entsprechen die Gebühr für das Betriebsmanagementsystem und die IDA-Registrierungsgebühr denen des eigenständigen Moduls, die Gebühren an die Zertifizierungsstelle für die IDA-Bewertung werden jedoch mit den Gebühren an die Zertifizierungsstelle und den Registrierungsgebühren für Ihre IFA-Zertifizierung kombiniert.