GRASP GRASP

Was ist das GRASP-Add-on?

Für die Gesundheit, die Sicherheit und das Wohlbefinden von Arbeitern

Bei guter Agrarpraxis geht es nicht nur um Produkte, sondern auch um Menschen.

Daher bieten wir die GLOBALG.A.P. Risikoeinschätzung für soziale Belange von Arbeitern (GRASP-Add-on) an. Dabei handelt es sich um ein Instrument für das Sozial- und Arbeitsmanagement auf Betriebsebene. Es wurde für globale Lieferketten entwickelt, beruht auf Freiwilligkeit und wird in Kombination mit dem Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA-Standard) angewendet.

Funktionsweise

  • Produzenten können ihre verantwortungsvollen Praktiken im Hinblick auf soziale Belange mithilfe einer einfachen, aber soliden Bewertungs-Checkliste bewerten, verbessern und nachweisen. Diese Checkliste deckt die folgenden vier Themenschwerpunkte ab: Stimme der Arbeiter,  Informationen zu Menschen- und Arbeitsrechten, Indikatoren zu Menschen- und Arbeitsrechten und Schutz von Kindern und jungen Arbeitern.
  • Die Bewertung erfolgt im Rahmen der IFA-Audits, um den Auditaufwand (Zeit und Kosten) für die Produzenten zu minimieren.
  • Die Methoden zur Nachweiserbringung richten sich nach der Länderrisikoklassifizierung, um Effizienz und Flexibilität miteinander abzuwägen.
  • Nationale Interpretationsrichtlinien zur lokalen Gesetzgebung ergänzen die Bewertung, um Bewertern und Produzenten dabei zu helfen, die örtlich geltenden Konformitätssysteme zu verstehen.
  • Das GRASP-Add-on deckt die wichtigsten Themen der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation ab.

Länderrisikoklassifizierung

  • Die GRASP-Länderrisikoklassifizierung verwendet die von der Weltbank herausgegebenen Worldwide Governance Indicators (WGI), um den Umfang der zu erbringenden Nachweise bei den GRASP-Bewertungen zu bestimmen.
  • Die Liste der drei Kategorien zugeordneten Länder wird jedes Jahr entsprechend der Überarbeitung der von der Weltbank herausgegebenen Indikatoren aktualisiert.
  • Je höher die Risikostufe ist, desto umfangreichere Nachweise müssen erbracht werden.
  • Erfahren Sie mehr über die Methodik unter: Konzept der Länderrisikoklassifizierung.

Nationale Interpretationsrichtlinien – gute Praxis zu sozialen Belangen von Arbeitern weltweit harmonisieren

  • Die arbeitsrechtlichen Vorschriften wie Mindestlohn, Mindestalter für legale Beschäftigung und Arbeitszeiten sind von Land zu Land unterschiedlich. Die nationalen Interpretationsrichtlinien dienen dazu, die Umsetzung einer weltweit angewendeten Bewertung auf lokaler Ebene zu erleichtern.
  • Falls die nationalen Vorschriften strenger sind, hat die lokale Gesetzgebung Vorrang vor dem GRASP-Add-on. Falls es keine Gesetzgebung gibt (oder diese nicht so streng ist), liefert das GRASP-Add-on die Mindestanforderungen für die Umsetzung eines guten Sozialmanagementsystems.
  • GRASP-Bewertungen können in jedem Land durchgeführt werden – auch in Ländern, für die es noch keine nationale Interpretationsrichtlinie gibt.

Hier erfahren Sie mehr über die nationalen Interpretationsrichtlinien zum GRASP-Add-on.

Versionen und Gültigkeit

  • Das GRASP-Add-on V1.3-1-i wurde im Juni 2020 veröffentlicht und wurde am 1. Februar 2021 zur verpflichtenden Version.
  • Die vorläufigen finalen Dokumente zum GRASP-Add-on V2 wurden am 26. April 2022 veröffentlicht. Am 29. September 2022 folgten die finalen Dokumente. GRASP-Add-on V2 ersetzt V1.3-1-i und wird am 1. Januar 2024 verpflichtend.
Mehr als 117.000 Produzenten in 99 Ländern nutzen das GRASP-Add-on bereits als Instrument für ihr Sozial- und Arbeitsmanagement.

Klicken Sie hier, um die Vorteile des GRASP-Add-ons kennenzulernen.

Quicklinks

Konzept der Länderrisikoklassifizierung
Erfahren Sie, wie die Risikoklassifizierung die Methoden zur Nachweiserbringung beeinflusst

Technisches Komitee GRASP
Das für die Überarbeitung und Pflege des GRASP-Add-ons verantwortliche Team

Nationale Interpretationsrichtlinien zum GRASP-Add-on
Hier erfahren Sie, wie das GRASP-Add-on auf lokaler Ebene angepasst wird

So wird die Ethikcharta im GRASP-Add-on umgesetzt

Schulungsangebot der GLOBALG.A.P. Akademie
GLOBALG.A.P. Schulungen zum GRASP-Add-on

Downloads

GRASP-Add-on V1.3-1-i (gültig bis 30. September 2023):

GRASP-Add-on V2 (die finalen Dokumente wurden am 29. September 2022 veröffentlicht und sind ab 1. Januar 2024 verpflichtend):

Weitere Materialien

GRASP Kriterien (Englisch)

Comittee

Comittee