FAQs zum Standard für die Lieferkette
Der Einfachheit halber werden in diesen FAQs die Begriffe „zertifizierte Produkte“, „
zertifizierte Produzenten“ und „zertifizierte Unternehmen“ verwendet. Die Produkte, Produzenten und
Unternehmen selbst sind jedoch nicht zertifiziert. Der Begriff „zertifiziertes Produkt“ bezieht
sich vielmehr auf ein Produkt, das aus einem nach dem GLOBALG.A.P. Standard für die kontrollierte
Unternehmensführung (IFA) zertifizierten Produktionsprozess stammt. Die Begriffe „zertifizierter
Produzent“, „zertifizierte Produzentengruppe“ und „zertifiziertes Unternehmen“ beziehen sich auf
einen Produzenten, eine Produzentengruppe oder ein Unternehmen, dessen Produktionsprozesse
zertifiziert wurden.
Der GLOBALG.A.P. Standard für die Lieferkette (CoC) gilt daher für die Prozesse des
Unternehmens, nicht für die Zertifizierung eines Produkts oder des Unternehmens selbst.
Worum handelt es sich bei dem IFA-Standard?
Der IFA-Standard ist ein international anerkannter Standard für die landwirtschaftliche
Produktion. Er ist unser Kernprodukt und das Ergebnis jahrelanger intensiver Forschung und
Zusammenarbeit mit Branchenexperten, Produzenten und Einzelhändlern auf der ganzen Welt. Unser Ziel
ist eine sichere und nachhaltige landwirtschaftliche Produktion, von der Produzenten, Einzelhändler
und Verbraucher weltweit profitieren.
Wie funktioniert das GLOBALG.A.P. Zertifizierungssystem?
Die Produktionsprozesse werden gemäß strengen Standards kontrolliert/auditiert und zertifiziert,
wobei Aspekte wie Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit, Umwelt (einschließlich
Biodiversität), Gesundheit, Sicherheit und Wohlergehen der Arbeitnehmer sowie Tierschutz
berücksichtigt werden. Die Kontrollen und Audits werden von unabhängigen Zertifizierungsstellen
durchgeführt. Um ein GLOBALG.A.P. Zertifikat zu erhalten, müssen die Betriebe so geführt werden,
dass die Lebensmittelsicherheit gewährleistet ist und die Umwelt und das soziale Wohlergehen
geschützt werden. Das macht das GLOBALG.A.P. System einzigartig und sorgt für mehr Nachhaltigkeit
in den Produktionsprozessen. Es trägt auch dazu bei, die Unternehmensleistung zu verbessern und die
Verschwendung lebenswichtiger Ressourcen zu verringern. Das Ergebnis ist ein allgemeiner
landwirtschaftlicher Ansatz, der die Grundlage für eine optimale Agrarpraxis für kommende
Generationen legt.
Was beinhaltet der CoC-Standard? Kann ich meinen Kunden damit versichern, dass das Produkt wirklich aus einem GLOBALG.A.P. zertifizierten Produktionsprozess stammt?
Zusätzlich zur Zertifizierung der landwirtschaftlichen Produktion bietet GLOBALG.A.P. auch eine
Zertifizierung der Produktkette an. Die Produktkette umfasst den Prozess der Rückverfolgung eines
zertifizierten Produkts* entlang der gesamten Lieferkette – vom Betrieb über die verschiedenen
Stufen des Handels, Sortierens, Verpackens und Lagerns bis hin zum Endverbraucher. Diese
Produktkette wird durch die Rechnungsstellung und andere Verkaufsdokumentationsprozesse überwacht.
Das Etikett des Endprodukts ist mit einem Code versehen, der bestätigt, dass das Produkt
tatsächlich GLOBALG.A.P. zertifiziert ist.
Benötigt mein Unternehmen eine CoC-Zertifizierung?
Jedes Produkt, das mit dem GLOBALG.A.P. Claim verkauft wird, muss vom Endverbraucher bis zum
Betrieb rückverfolgbar sein. Damit dies funktioniert, muss jedes Unternehmen entlang der
Lieferkette nach dem CoC-Standard zertifiziert sein. Der CoC-Standard stellt eine lückenlose Kette
sicher, in der zertifizierte Produkte* identifizierbar, getrennt und rückverfolgbar sind.
Wenn Ihr Unternehmen Produkte von einer GLOBALG.A.P. zertifizierten Quelle bezieht und diese als
solche verkaufen möchte, benötigen Sie eine CoC-Zertifizierung.
Wer braucht keine Zertifizierung?
Es gibt Ausnahmen. Sie benötigen keine CoC-Zertifizierung, wenn Ihr Unternehmen ...
- zertifizierte Produkte* kauft, diese aber nicht als GLOBALG.A.P. zertifizierte Produkte*
verkaufen möchte. In diesem Fall ist die Kette unterbrochen und Sie und Ihre Kunden dürfen das
Produkt nicht als GLOBALG.A.P. zertifiziert* ausgeben.
- eine Spedition ist, die nicht Eigentümer zertifizierter Produkte* ist, sondern sie lediglich
transportiert.
- nur vertraglich vereinbarte Dienstleistungen für zertifizierte Unternehmen erbringt und daher
als Subunternehmer durch die CoC-Zertifizierung Ihres Kunden abgedeckt werden kann.
Die Produkte werden von mir nicht physisch gehandhabt; brauche ich eine CoC-Zertifizierung?
Ja. Wenn Sie das rechtmäßige Eigentum an den Produkten übernehmen und Ihren Kunden
Verkaufsunterlagen mit einem GLOBALG.A.P. Claim aushändigen möchten, benötigen Sie eine
CoC-Zertifizierung.
Woher weiß ich, dass ein Produkt GLOBALG.A.P. zertifiziert* ist?
Zusätzlich zur GLOBALG.A.P. Zertifizierung der landwirtschaftlichen Produktion bietet
GLOBALG.A.P. den CoC-Standard an, der die Rückverfolgbarkeit des zertifizierten Produkts* entlang
der gesamten Lieferkette, vom Endverbraucher bis zum Betrieb, sicherstellt. Dies wird durch die
Rechnungsstellung und Verkaufsdokumentation überwacht, und das endgültige Etikett auf dem Produkt
hat einen Code (GGN/CoC-Nummer), der bestätigt, dass das Produkt auch wirklich GLOBALG.A.P.
zertifiziert* ist.
Müssen alle meine Produkte GLOBALG.A.P. zertifiziert* sein, wenn ich eine CoC-Zertifizierung beantrage?
Nein, aber Sie müssen sicherstellen, dass Sie Systeme zur Trennung von GLOBALG.A.P.
zertifizierten* und nicht zertifizierten Produkten implementiert haben.
Ich handle noch nicht mit GLOBALG.A.P. zertifizierten Produkten*; kann ich mich trotzdem nach dem CoC-Standard zertifizieren lassen?
Ja. Die Zertifizierungsstelle wird jedoch zu einem kurzen Besuch kommen, sobald Sie mit der
Handhabung oder Verarbeitung von GLOBALG.A.P. zertifizierten Produkten* beginnen, um
sicherzustellen, dass Ihre Systeme ordnungsgemäß funktionieren.
Muss ich immer eine GGN oder eine CoC-Nummer auf dem Etikett meiner Produkte angeben, wenn ich ein CoC-Zertifikat besitze?
Nein, nicht, wenn ein Kunde Sie bittet, dies nicht zu tun. Damit die Produktkette
aufrechterhalten werden kann, müssen die Produkte jedoch mit der GGN/CoC-Nummer und dem
GLOBALG.A.P. Claim auf den Verkaufsunterlagen verkauft werden. Nur Inhaber eines GLOBALG.A.P.
Zertifikats dürfen die GGN auf Verpackungen oder Rechnungen verwenden.
Ich besitze ein CoC-Zertifikat. Ein Unternehmen ohne GLOBALG.A.P. Zertifizierung führt einen Teil meiner Verarbeitungsprozesse (Lagerung/Verpackung) durch; benötigt es auch eine CoC-Zertifizierung?
Wenn Sie möchten, dass ein anderes Unternehmen einen Teil des Prozesses durchführt, wie
z. B. die Lagerung oder das Verpacken, dann kann dieses in den Geltungsbereich Ihres
CoC-Zertifikats aufgenommen werden, allerdings nur, wenn Sie weiterhin Eigentümer der Produkte
sind. Sie müssen sich an Ihre Zertifizierungsstelle wenden, um Ihre Subunternehmer in den
Geltungsbereich Ihres Zertifikats aufzunehmen.
Mein Unternehmen ist nach dem Standard IFS Food zertifiziert; kann dies die CoC-Zertifizierung ersetzen?
Nein, die Audits nach dem Standard IFS Food legen keinen Schwerpunkt auf die Rückverfolgbarkeit
und Trennung von GLOBALG.A.P. zertifizierten Produkten*. Wenn Sie jedoch bereits nach anderen von
der Global Food Safety Initiative anerkannten Programmen (IFS Food oder BRCGS Food) auditiert
worden sind, lohnt es sich, bei Ihrer Zertifizierungsstelle nachzufragen, ob sie die
CoC-Kontrollen/-Audits in Ihren bestehenden Kontroll-/Auditplan aufnehmen kann. IFS-Auditoren, die
eine ergänzende CoC-Schulung absolviert haben, können die CoC-Kontrolle/das CoC-Audit mit der
Kontrolle/dem Audit für IFS Food, IFS Cash & Carry/Wholesale, IFS Logistics und/oder IFS Broker
kombinieren. Nach der Kontrolle/dem Audit werden dann zwei einzelne Zertifikate ausgestellt.
Mein Unternehmen ist nach dem Standard BRCGS Food zertifiziert; kann dies die CoC-Zertifizierung ersetzen?
Nein, die Audits nach dem Standard BRCGS Food legen keinen Schwerpunkt auf die
Rückverfolgbarkeit und Trennung von GLOBALG.A.P. zertifizierten Produkten*. Wenn Sie jedoch bereits
nach BRCGS-Programmen auditiert worden sind, lohnt es sich, bei Ihrer Zertifizierungsstelle
nachzufragen, ob sie die CoC-Kontrollen/-Audits in Ihren bestehenden Kontroll-/Auditplan aufnehmen
kann. Im Rahmen dieses Moduls führt der BRCGS-Auditor zusätzlich zum Audit für BRCGS Food eine
Kontrolle/ein Audit nach dem CoC-Standard im Produktverpackungsbetrieb durch. Nach der
Kontrolle/dem Audit werden dann zwei einzelne Zertifikate ausgestellt werden.
Wo kann ich als Mitglied der Lieferkette weitere Informationen finden?
Weitere Informationen zu Geltungsbereich und Zertifizierungsoptionen finden Sie über unsere
Quicklinks.
Informationen zu unseren Dienstleistungen für Einzelhändler finden Sie unter
GLOBALG.A.P. Für
Einkäufer.
Wie erhalte ich eine Zertifizierung?
Befolgen Sie einfach die fünf Schritte zur Zertifizierung unter www.globalgap.org/getcertified,
um Ihre Zertifizierung auf den Weg zu bringen!
Informationen über Zertifizierungsstellen, die die erforderliche Kontrolle/das erforderliche
Audit durchführen können, finden Sie unter
GLOBALG.A.P. anerkannte
Zertifizierungsstellen.
Was wird kontrolliert/auditiert?
Eine Zertifizierungsstelle wird Ihr Unternehmen kontrollieren/auditieren, um sicherzustellen,
dass ...
- Sie GLOBALG.A.P. zertifizierte Produkte* von einem zertifizierten Lieferanten kaufen;
- zertifizierte Produkte* eindeutig identifizierbar sind;
- zertifizierte Produkte* von nicht zertifizierten Produkten getrennt werden;
- zertifizierte Produkte* rückverfolgbar sind und die Mengen aufgezeichnet werden; und
- Sie ein effektives Managementsystem haben.
Wie hoch sind die Kosten für die CoC-Zertifizierung?
Die Kosten für die CoC-Zertifizierung setzen sich wie folgt zusammen:
- Kosten für die Umsetzung des Standards: Da jedes Unternehmen einzigartig
ist, müssen manche von ihnen ggf. neue Richtlinien und Verfahren umsetzen bzw. Anlagen und
Einrichtungen erneuern, um den Standard zu erfüllen.
- GLOBALG.A.P. Registrierungsgebühr: Diese Gebühr wird vom GLOBALG.A.P.
Sekretariat über die Zertifizierungsstelle erhoben. Unsere Gebührentabelle finden Sie
hier.
- An die Zertifizierungsstelle zu entrichtende Dienstleistungsgebühren: Die
Kosten für die Kontrollen/Audits (Zeit, Reisekosten) und Dienstleistungen, die von der unabhängigen
Zertifizierungsstelle erbracht werden, werden direkt zwischen dem Unternehmen und der
Zertifizierungsstelle ausgehandelt. Diese Gebühren hängen von der individuellen Preisgestaltung,
der Dauer der Kontrolle/des Audits, den Reisekosten sowie der für die Vorbereitung und
Nachbereitung benötigten Zeit ab. Eine Liste aller Zertifizierungsstellen finden Sie unter
GLOBALG.A.P.
anerkannte Zertifizierungsstellen.
Bitte beachten Sie: Die Zertifikate werden pro Produktrichtung (Basismodul Pflanzen/Basismodul
landwirtschaftliche Nutztiere/Aquakultur) ausgestellt und sind ein Jahr lang gültig.
Inwiefern unterscheidet sich GLOBALG.A.P. von anderen landwirtschaftlichen Zertifizierungssystemen?
Es gibt eine Reihe anderer landwirtschaftlicher Zertifizierungssysteme, die jedoch nicht die
gleichen strengen Umwelt-, Sozial- und Lebensmittelsicherheitsstandards haben und auch nicht über
einen so strengen Standard für die Lieferkette verfügen, mit dem die Produkte vom Kunden bis zum
Betrieb zurückverfolgt werden können.