Der Standard für Tee deckt folgende Bereiche ab: Vermehrungsmaterial, Standortgeschichte und -bewirtschaftung, Boden- und Substratbehandlung, Einsatz von Düngemitteln, Bewässerung/Bewässerungsdüngung, Pflanzenschutz , Ernte, Verarbeitungsanlagen, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz sowie soziale Belange, Abfall- und Umweltmanagement, Recycling und Wiederverwendung, Umwelt und Naturschutz sowie nach der Ernte: Massenbilanzierung und Rückverfolgbarkeit.
Zusätzlich dazu müssen Erzeuger die CPCCs des Standards für die Lieferkette erfüllen. Diese sind in den Dokumenten zur Standard-Zertifizierung enthalten - erhältlich per Download mit dem Link weiter unten.
Ein Wegweiser für unsere Dokumente:
- Die GLOBALG.A.P. Checkliste - dieses Dokument benötigen Sie, um Ihre Eigenkontrolle durchzuführen.
- Die Konrollpunkte und Erfüllungskriterien (CPCC): listen alle Punkte auf, die der Standard für den Sie sich bewerben, beinhaltet und gibt zusätzliche Richtlinien zur Erfüllung der Anforderungen.
- Das Allgemeine Regelwerk: definiert die Abläufe des Zertifizierungsprozesses sowie die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme und verwandte Themen.
- Die Nationalen Interpretationsrichtlinien (NIG): Erklären und adaptieren die CPCC für die jeweiligen Länder. Bitte prüfen Sie, ob eine nationale Interpretationsrichtlinie für Ihr Land existiert, wenn ja, sind sie verpflichtet diese zu nutzen.