In Richtung eines vollständigen Portfolios für die Zierpflanzenbaubranche
Köln, Deutschland (28. Januar 2021) – GLOBALG.A.P. hat die Zierpflanzenbaubranche zum virtuellen Floriculture Future Forum eingeladen . Kristian Möller, Geschäftsführer von GLOBALG.A.P., und drei Branchenexperten teilten ihre Ansichten und Erwartungen an das GGN Label, die Überarbeitung des IFA-Standards für Blumen und Zierpflanzen und den wirkungsorientierten Ansatz für Nachhaltigkeit von GLOBALG.A.P. Gemeinsam berichteten sie über die neuesten Entwicklungen und Perspektiven für die Branche des Zierpflanzenbaus.
Expertengremium
Beim Floriculture Future Forum von GLOBALG.A.P. kamen drei Branchenführer
zusammen:
- Tony Bruggink, Global Director Food, Crops & Ingredients von IDH, The Sustainable Trade Initiative
- Ximena Franco-Villegas, Geschäftsführerin von Florverde Sustainable Flowers
- Olaf Spicker, Geschäftsführer von edv-ring (Tochtergesellschaft von Landgard)
GLOBALG.A.P. Blumen und Zierpflanzen – Ein Branchen-Update
In den letzten 10 Jahren hat sich die Zahl der Produzenten mit IFA-Zertifizierung für Blumen und Zierpflanzen vervierfacht, von etwa 500 Produzenten mit Zertifizierung im Jahr 2011 auf über 2000 im Jahr 2020. Die meisten Produzenten mit Zertifizierung stammen aus den Niederlanden, Deutschland, Italien und Kenia.
Update zum GGN Label
Das GGN Label erfüllt die wachsenden Erwartungen der Verbraucher, die sich nicht nur sichere, sondern auch verantwortungsvoll produzierte Produkte wünschen. Am 1. Januar 2021 führte GLOBALG.A.P. ein Opt-in auf Produzentenebene ein, das es Produzenten, die nach einem durch Benchmarking als gleichwertig anerkannten System zertifiziert sind, erlaubt, ebenfalls das GGN Label zu verwenden.
2021 wird der Schwerpunkt des GGN Labels auf der Anerkennung von sozialen Modulen des FSI Social Basket für die Nutzung des GGN Labels liegen. Dadurch wird Doppelarbeit für Produzenten weiter reduziert.
Version 6 des Standards für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung
Der GLOBALG.A.P. IFA-Standard für Blumen und Zierpflanzen wurde unter Berücksichtigung der im Rahmen der öffentlichen Konsultationsphasen eingegangenen Kommentare im vergangenen Jahr überarbeitet. Die Version 6 des IFA-Standards für Blumen und Zierpflanzen wird im September 2021 veröffentlicht und ist ab September 2022 verpflichtend. Die neue Version wird zu mehr Nachhaltigkeit, einer besseren Rückverfolgbarkeit und einer zunehmenden Digitalisierung beitragen.
Wirkungsorientierter Ansatz für Nachhaltigkeit
GLOBALG.A.P. hat im Oktober 2020 den wirkungsorientierten Ansatz für Nachhaltigkeit eingeführt. Dieser neue Ansatz unterstützt Betriebe in der Blumen- und Zierpflanzenbranche bei der Erfassung, Verarbeitung und Speicherung ihrer Daten zur ökologischen Nachhaltigkeit.
Der einzigartige Ansatz von GLOBALG.A.P. besteht darin, eine automatisierte Schnittstelle zu ermöglichen und voranzutreiben, über die sich Anbieter von Softwarelösungen, wie z. B. Betriebsmanagementsystemen, direkt mit dem GLOBALG.A.P. System verbinden können. Durch diese direkte Verbindung wird eine doppelte Dateneingabe vermieden und der Verwaltungsaufwand reduziert.
Über GLOBALG.A.P.
GLOBALG.A.P. ist ein weltweit führendes Zertifizierungsprogramm, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Produzenten und Einzelhändler zusammenzubringen, um sichere Lebensmittel zu produzieren und zu vertreiben, knappe Ressourcen zu schützen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Kontakt:
GLOBALG.A.P. c/o FoodPLUS GmbH, Leonie Fischer
fischer@globalgap.org.
Die Pressemitteilung kann hier heruntergeladen werden.