Amsterdam / Köln: SUMMIT 2016 in Amsterdam, feiert 20 Jahre globale Partnerschaft und 15 Jahre Zertifizierung in der guten Agrarpraxis. GLOBALG.A.P. stellt die Weichen für zukünftige Herausforderungen.
Der GLOBALG.A.P. SUMMIT fand am 27. / 28. September in Amsterdam statt. Er bot Gelegenheit, einen Blick auf das bisher Erreichte und die bevorstehenden Herausforderungen zu werfen, die sich durch den digitalen Wandel in der Agrarindustrie und im Food-Bereich sowie durch die Forderung nach mehr Transparenz für Verbraucher und Regierungen ergeben.
Erstes Produkt mit Verbraucher-Label in deutschen Verkaufsregalen
Mit den Regenbogenforellen der Marke Sea Pride präsentiert der Fachhändler Clama dem deutschen Markt das erste Produkt mit dem neuen GGN.ORG Verbraucher-Label, das im Online-Portal GGN.ORG geführt ist. Das Etikett enthält die GGN (die eindeutige GLOBALG.A.P. Nummer), die von nun an jeder Verbraucher auf GGN.ORG eingeben kann, um mehr über den Ursprungsbetrieb der gefrorenen Forelle mithilfe des individuellen Fischfarm-Profils zu erfahren.
Clama CEO Martin Hofstede war einer der ersten Unterstützer der GLOBALG.A.P. Idee. „Heute erwartet die Mehrheit der Verbraucher, dass ein Produkt hohe Sozial-, Umwelt- und Ethikstandards erfüllt, selbst auf dem Massenmarkt“, erklärte Hofstede auf der SEG 2016 in Brüssel. „Der GLOBALG.A.P. Standard hat im B2B-Bereich eine unangefochtene Position und insofern bildet ein GGN-Label die logische Konsequenz, die bei der Kommunikation der Qualität an den Verbraucher sehr willkommen ist.“
Verbraucher können nun, schon 4 Monate nach der ersten Präsentation des Konzeptes in Brüssel, die ersten Produkte aus Aquakultur mit dem GGN-Label kaufen. Das ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in der Aquakultur.
Weitere News und Profile finden Sie auf unserem neuen Online-Portal GGN.ORG.
GLOBALG.A.P. teilt Annahme der greenfence-Plattformtechnologie mit
GLOBALG.A.P. kündigte die Einführung der neuen Plattformtechnologie an. Greenfence-Vertreter erläuterten den Delegierten, wie ihre Plattform Effizienz und Mehrwert für Landwirte schafft, Transparenz und Datenzugriff für Käufer in der gesamten Lebensmittelkette verbessert und Zertifizierungsstellen bei GLOBALG.A.P. Audits unterstützt.
Dieser Schritt revolutioniert den Ansatz von GLOBALG.A.P., Dienstleistungen rund um den Bereich Farm Assurance und Zertifizierung anzubieten, die nicht nur Landwirten verbesserte Effizienz und Mehrwert bietet, sondern Transparenz und Datenzugriff in der gesamten Lebensmittelkette für Käufer optimiert.
Hier finden Sie die Pressemitteilung.
Website: http://www.greenfence.com
GLOBALG.A.P. unterstützt die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen
GLOBALG.A.P. berücksichtigt bereits verschiedene Praktiken, die mit den SDGs übereinstimmen. Am 26. September hat der GLOBALG.A.P. Lenkungsausschuss beschlossen, der aktuellen Angleichung an die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen offiziell sichtbar Gestalt zu verleihen. Die Mitwirkung an den SDGs beruht auf einer Gemeinschaftsarbeit, die auch Teil der GLOBALG.A.P. Grundlagen ist. Zudem ist die GLOBALG.A.P. Zertifizierung bereits ein wichtiger Meilenstein zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele.
Alle Teilnehmer des Gipfels hatten erstmals die Möglichkeit, den CO2-Abdruck ihrer Reise zum SUMMIT mit Emissionsgutschriften gesponsert durch The Gold Standard auszugleichen. „Als globale Organisation ist sich GLOBALG.A.P. der Auswirkung aller Aktivitäten durchaus bewusst und dankt The Gold Standard für diese Zusammenarbeit“, sagte der CEO von GLOBALG.A.P., Kristian Möller, am Vorabend des SUMMIT.
Nachwuchs für Forschung ausgezeichnet
GLOBALG.A.P. hatte junge Forscher dazu eingeladen, neuartige und/oder relevante Forschungsarbeiten zu Themen im Bereich der guten Agrarpraxis einzureichen, die in Form eines Posters auf dem GLOBALG.A.P.-SUMMIT 2016 vorgestellt und von einer Jury bewertet wurden.
Das Siegerprojekt unter dem Titel "Assessment of irrigation water quality and microbiological safety of leafy greens at GLOBALG.A.P. and non-GLOBALG.A.P. certified production systems“ wurde von Gape Jongman vom Department of Plant and Soil Sciences der University of Pretoria, Südafrika, vorgelegt. Als Finalist wurde er auf den SUMMIT eingeladen, wo er seine Forschungsergebnisse präsentieren konnte.
Insgesamt gingen 37 Abstracts von 26 Universitäten in 21 Ländern auf der ganzen Welt ein – ein Beweis für die globale Reichweite des GLOBALG.A.P. Young Academics Award.
GLOBALG.A.P. Good Agricultural Practice Awards
Die G.A.P.-Awards werden an Produzenten verliehen, die mit ihrer Verpflichtung zu den GLOBALG.A.P. Grundlagen hervorragende Ergebnisse erzielt haben. Die diesjährigen Auszeichnungen gingen an Ranadi Plantation Partnership aus Fiji, Varcli Pinares S.A. aus Costa Rica, Muviwapasi Association c/o Africado Ltd. aus Tansania und Goshogawara Agricultural and Forestry High School aus Japan.
Darüber hinaus wurden Richard Yudin, ehemals Fyffes plc, und Willem Hofmans, Ahold Delhaize für ihre unablässigen Bemühungen im Bereich der guten Agrarpraxis in den vergangenen Jahrzehnten mit den GLOBALG.A.P. Lifetime Achievement Awards ausgezeichnet. Und zu guter Letzt ging der National Technical Working Group Award an die Niederlande für ihren Einsatz, den universellen GLOBALG.A.P. Standard auf regionaler Ebene zu unterstützen.
Über den GLOBALG.A.P.-SUMMIT 2016
Der GLOBALG.A.P. SUMMIT fördert den Dialog zwischen den Mitgliedern der globalen
Gemeinschaft. Die im zweijährigen Turnus abgehaltene Konferenz liefert einen optimalen Rahmen zur
Diskussion der neuesten Entwicklungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit,
guter Agrar- und Aquakulturpraktiken und der Zukunft der Branche. Der GLOBALG.A.P. Summit 2016 fand
am 27. / 28. September 2016 in Amsterdam mit 400 Teilnehmern von 260 Unternehmen aus 57 Ländern der
ganzen Welt statt. 74 Referenten und Teilnehmer auf dem Podium informierten das Publikum über das,
was bisher erreicht wurde, und über die zukünftigen Herausforderungen.
Über GLOBALG.A.P.
GLOBALG.A.P. ist eines der weltweit führenden Qualitätssicherungssysteme in der Landwirtschaft, das einen klaren Fokus auf Lebensmittelsicherheit gepaart mit anderen zentralen Elementen der guten Agrarpraxis bietet. Dazu kommt ein transparentes, robustes Integritätssystem, ausgestattet mit zunehmender Flexibilität, um auf die Anforderungen des Marktes reagieren zu können, sowie modulare und kundenspezifische Lösungen für die Zertifizierung und Prüfung von landwirtschaftlichen Betrieben und den Kapazitätsausbau. Heute sind mehr als 160.000 Primärproduzenten in 124 Ländern nach GLOBALG.A.P. zertifiziert. GLOBALG.A.P. Systeme konzentrieren sich in erster Linie auf die Produktsicherheit und Umweltverträglichkeit sowie auf Gesundheit, Sicherheit und Wohlergehen der Arbeiter und Tiere. Weitere Information finden Sie auf www.globalgap.org.
Medienanfragen richten Sie bitte an
GLOBALG.A.P.
Claudia Meifert
Public Relations
T: +49 (0) 221-57993-997
E-mail:
meifert@globalgap.org
Bitte laden Sie hier die Pressemeldung herunter.