Organisationsstruktur von GLOBALG.A.P.

GLOBALG.A.P. ist eine Handelsmarke und umfasst eine Reihe von Standards für gute Agrarpraxis (G.A.P.).

Die FoodPLUS GmbH ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Köln. Sie leitet alle Unternehmensaktivitäten weltweit, von der Standardsetzung über Dienstleistungen für Partner, Marketing und Zertifizierungsmanagement bis hin zur Integritätsprüfung, und fungiert als juristische Person, die die internationalen Urheberrechte von GLOBALG.A.P. und GGN (Verbraucherlabel für Betriebe mit GLOBALG.A.P. Zertifizierung) besitzt.

Die FoodPLUS GmbH wird von einem gewählten Beirat geleitet, der sich zu gleichen Teilen aus Handel- und Foodservice- sowie Produzenten- und Lieferantenvertretern zusammensetzt. Die finanzielle und rechtliche Verantwortung für die FoodPLUS GmbH liegt beim EHI Retail Institute e. V., und zwar durch dessen 100%ige Tochtergesellschaft EHI-Verwaltungsgesellschaft mbH. GLOBALG.A.P. North America Inc. ist eine US-amerikanische Gesellschaft, deren alleiniger Eigentümer die FoodPLUS GmbH ist.

 

GLOBALG.A.P. Komitees

GLOBALG.A.P. Standards und deren Umsetzung werden von verschiedenen Technischen Komitees, Fokusgruppen und dem Komitee der Zertifizierungsstellen entwickelt und festgelegt. Die Nationalen Technischen Arbeitsgruppen unterstützen die Arbeit der Komitees auf lokaler Ebene. Der Ausschuss für Kontrolle und Überwachung (ISC) prüft Integritätsbelange und Regelverstöße der Zertifizierungsstellen und entscheidet über Korrekturmaßnahmen und Sanktionen.


Nachfolgend ist das Organigramm der GLOBALG.A.P. Komitees dargestellt. Mit einem Klick auf die Grafik öffnet sich eine interaktive Grafik.

 

1 Die GLOBALG.A.P. Mitglieder wählen den GLOBALG.A.P. Beirat.
2 Der GLOBALG.A.P. Beirat ist richtungsweisend für das GLOBALG.A.P. Sekretariat, die technischen Komitees und die Fokusgruppen.
3 Das GLOBALG.A.P. Sekretariat ist, unter Berücksichtigung der Beiratsbeschlüsse, richtungsweisend für das Benchmarking-Komitee, das Komitee der Zertifizierungsstellen und den Ausschuss für Kontrolle und Überwachung sowie für die nationalen technischen Arbeitsgruppen (NTWGs).
4 Die technischen Komitees sind richtungsweisend für die Fokusgruppen (wie in den jeweiligen Aufgabenbeschreibungen der Fokusgruppen beschrieben).

Das GLOBALG.A.P. Sekretariat unterstützt die Arbeit des Beirats und aller Komitees. Diese Funktion erfüllt die FoodPLUS GmbH, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Köln, die als alleinige Management-Plattform für GLOBALG.A.P. agiert. Die Geschäftsleitung der FoodPLUS GmbH trägt die Verantwortung für die Umsetzung von Verfahrensweisen und Standards, erleichtert außerdem das GLOBALG.A.P. Benchmarking-Verfahren, verwaltet die GLOBALG.A.P. Datenbank und setzt die Beschlüsse des ISC in Kraft.

Die finanzielle und rechtliche Verantwortung für die FoodPLUS GmbH liegt beim EHI Retail Institute, und zwar durch dessen 100%ige Tochtergesellschaft EHI-Verwaltungsgesellschaft mbH. Das EHI Retail Institute betreibt außerdem die European Retail Academy, ein globales Netzwerk von Forschungsinstituten rund um das Thema Einzelhandel.